Jetzt anrufen:
Viele Menschen haben Probleme mit digitalen Angeboten.
Zum Beispiel:
– weil sie nicht gut sehen oder hören können
– weil sie nicht gut lesen oder schreiben können
– weil sie eine andere Sprache sprechen
– oder weil die Technik zu kompliziert ist
Barrierefreiheit bedeutet:
Alle Menschen sollen Webseiten, Texte, Bilder und Videos gut nutzen können.
Auch Menschen mit Behinderung.
Auch Menschen ohne technische Vorkenntnisse.
Künstliche Intelligenz (kurz: KI) kann dabei helfen.
Was KI schon heute besser macht:
- Texte vorlesen:
Es gibt KI-Stimmen, die Texte laut und deutlich vorlesen.
Sie klingen heute fast wie echte Menschen. - Bilder beschreiben:
KI kann sagen, was auf einem Bild zu sehen ist.
Das hilft blinden Menschen. - Untertitel erzeugen:
Bei Online-Besprechungen kann KI automatisch mitlesen und den Text zeigen.
Das ist gut für Menschen mit Hörproblemen. - Texte vereinfachen:
KI kann schwierige Texte in einfache Sprache umwandeln.
So verstehen mehr Menschen den Inhalt.
Was man trotzdem nicht vergessen darf:
KI ist eine Hilfe.
Aber sie macht noch viele Fehler.
Und sie weiß nicht immer, was für Menschen wirklich wichtig ist.
Deshalb braucht es Menschen, die mitdenken.
Menschen, die prüfen, ob die Texte wirklich verständlich sind.
Und die wissen, was andere brauchen.
KI kann helfen, dass mehr Menschen teilhaben können.
Sie kann Barrieren abbauen.
Aber sie kann das nicht alleine.
Man muss sie gut einsetzen.
Und man muss weiter mitdenken.
Dann wird vieles einfacher. Für alle.
* Dieser Text ist in leichter Sprache verfasst. Mit Unterstützung von KI.
