Jetzt anrufen:
Am 2. Februar 2025 ist Art. 4 der EU AI-Verordnung in Kraft getreten, der Anbieter:innen und Nutzer:innen von KI-Systemen verpflichtet, für ein ausreichendes Maß an KI‑Kompetenz („AI Literacy“) bei Mitarbeitenden und anderen beteiligten Personen zu sorgen. Damit wird Wissen über KI, ihre Chancen, Risiken und richtige Anwendung zur gesetzlichen Pflicht – und das bereits vor den höheren Anforderungen, die ab August 2026 greifen.
Was bedeutet „AI Literacy“ konkret?
Laut EU-Verordnung ist AI Literacy die Fähigkeit, KI-Systeme bewusst einzusetzen, ihre Outputs kritisch einzuordnen und mögliche Folgen zu verstehen.
Die Schulungsinhalte sollten dabei individuell auf:
- Rolle und technisches Vorwissen (Entwickelnde, Anwender:innen, Compliance)
- Kontext & Einsatzbereich (Chatbots, High‑Risk‑Systeme, generative KI etc.)
- Einsatzbezogene Risiken (Bias, Halluzinationen, Datenschutz)
abgestimmt sein.
Vier Grundprinzipien für gelungene Schulungen
- Breit verfügbare Grundlagenschulungen für alle Mitarbeitenden
- Rollenspezifische Vertiefungen (z. B. Entwickelnde, Risiko‑Teams)
- Praxisnahe Inhalte – konkrete Fallbeispiele, praktische Erprobung
- Kontinuierliche Aktualisierung & Dokumentation (Teilnahme, Feedback, Lernfortschritt)
So wird aus gesetzlicher Pflicht eine Chance – für Compliance, Innovationskraft und Vertrauen.
Warum gerade jetzt mit PR Eins auf Schulungen setzen?
PR Eins bietet ein maßgeschneidertes Schulungsangebot, ideal zugeschnitten auf Art. 4‑Pflichten:
- Modulare Schulungen: Grundmodule für alle Mitarbeitenden, plus Aufbaumodule für spezifische Rollen
- Praxisorientierte Workshops mit echten KI-Fällen und Tools
- Evidenzsichere Dokumentation aller Schulungen – perfekt für Audits
- Individuelle Fortschrittsberichte & Feedback-Tools, die den Lernprozess messbar machen
Für Ihre Organisation bedeutet das:
- ✅ Konformität nach Art. 4 sicherstellen – inklusive proof of training
- ✅ Risikofokus & Rollendifferenzierung: passgenau und effizient
- ✅ Dauerhafte Implementierung dank Feedback-Zyklen und Updates
- ✅ Wettbewerbsvorteil durch verantwortungsvollen KI-Einsatz
Fazit
Art. 4 des EU AI Act schreibt verpflichtend vor, was bisher oft freiwillig war: eine durchdachte KI‑Schulung für Organisationen ab 2. Februar 2025. Damit verbunden sind rechtliche Compliance, Produktivität durch kompetente Mitarbeitende und Stärkung der KI-Vertrauenswürdigkeit. Die Lösung: ein professionelles Schulungsprogramm wie das von PR Eins – modular, praxisnah und auditfest.
➡️ PR Eins begleitet passgenau auf dem Weg zur AI Literacy – rechtlich abgesichert, praxisorientiert, nachhaltig.
PR Eins – Ihr Partner für wirksame KI‑Schulungen gemäß EU AI Act Art. 4.
